Fortbildungen
Um immer auf dem aktuellsten wissenschaftlichen Stand zu sein, sind Fortbildungen für Ärztinnen und Ärzte essenziell.
Unser Fortbildungsangebot greift die aktuellen Themen aus den Bereichen der Frauenheilkunde und Geburtshilfe auf, d.h. aus dem Gebiet und den Schwerpunkten Gynäkologische Onkologie, der gynäkologischen Endokrinologie und Reproduktionsmedizin, der Pränatalmedizin und Geburtshilfe sowie aus der Forschung, Diagnostik und Therapie.
Die Themenwahl ist abhängig von den Ergebnissen der aktuellen Publikationen und Leitlinien, internationalen Meetings und Studien. Sie werden von den zertifizierten Zentren koordiniert.
Hybrid-Symposium: Prä- und Perinatalmedizin
Infektionen in der Schwangerschaft und nach der Geburt
Grundlagen und Expertenwissen
Datum
19. November 2025
Uhrzeit
16.00 - 20.00 Uhr
Adresse
Östliche Stadtmauerstr. 11
91054 Erlangen
Gebäude: Hörsaal Stadtmauerst
Raum: Hörsaal
Der Veranstaltungsort ist barrierefrei.
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
im Rahmen des 15. perinatalen Symposiums der Frauenklinik des Uniklinikums Erlangen als Bestandteil des Perinatalzentrums Mittelfranken möchten wir Ihnen dieses Jahr wieder ein Update zu den wichtigsten Themengebieten der Prä- und Perinatalmedizin geben.
Der Themenschwerpunkt wird dieses Jahr auf Infektionen in der Schwangerschaft und nach der Geburt bei Mutter und Kind liegen. Dabei gehen wir nicht nur auf Screening und Diagnostik ein, sondern stellen auch vor, welche Präventionsmöglichkeiten es gibt und in welchen Fällen eine medikamentöse Therapie bereits in der Schwangerschaft sinnvoll ist.
Zudem wird Prof. Cesnejvar, der aus dem Universitätsspital Zürich nach Erlangen als Direktor der Herzchirurgischen Klinik zurückkehren wird, Ihnen über seine Erfahrungen mit der Prognose von operativ korrigierten angeborenen Herzfehlern berichten.
Für Interessierte an einer DEGUM-Plakette erfolgt im Anschluss eine Besprechung pränatalmedizinischer Fallbeispiele.
Wir freuen uns Sie dieses Jahr wieder vor Ort begrüßen zu dürfen und insbesondere auch auf den direkten Austausch!
Sollte es für Sie nicht möglich sein zu kommen, bieten wir alternativ eine Online-Teilnahme an.
PD Dr. Michael Schneider
Prof. Dr. Matthias W. Beckmann